Aktivitäten in unserer Schule


Hochsprung-Meeting 2020

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Klassen 5 und 6 mit Schulleiterin Frau Jahnke
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Klassen 5 und 6 mit Schulleiterin Frau Jahnke

Schuljahr 2019/20

Hochsprung-Meeting

Weihnachtlicher Abschluss

Festprogramm 2019

Projekttag Schlittschuhlaufen

Am 11. Dezember waren alle Schüler der Schule in der Eishalle in Rostock.

Auftakt „Jugend trainiert für Olympia“ gelungen

Volleyballerinnen siegten beim Kreisfinale

 

Güstrow. Beim Auftakt der Wettbewerbe im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ setzten sich die Mädchen der Regionalen Schule „Richard Wossidlo“ in der Sport- und Kongresshalle gut in Szene. Im Kreisfinale am 20.November 2019 gelang ihnen der Sieg auf dem Kleinfeld (4 gg.4)  in drei Sätzen (25:22, 25:14, 25:22) gegen die Regionale Schule Jördenstorf. Somit haben sich die Mädchen der Wettkampfklasse III (Jahrgang 2005-2008) für das Regionalfinale am 22.Januar 2020 in Sanitz qualifiziert. Nun heißt es, sich auf diesen Höhepunkt gut vorzubereiten, indem die Aufschläge, das Stellungsspiel und die Ballannahme vorrangig trainiert werden. Dafür wünschen wir Antonia Hergert, Jette Göhner, Nele Witt, Angelina Gast (alle 8a), Sarah Böhm und Sarah Lee Nehls (beide 9b) viel Erfolg.

 

Sponsorenlauf unterm Regebogen

Am 5.9.2019 fand an der „Richard Wossidlo Schule“ ein Sponsorenlauf statt. Um 17 Uhr los. Jede Klasse hatte Obst mitgebracht und Schüler und Schülerinnen der Klassen 9b und 10a hatten ein Büffet daraus zubereitet, an dem sich jeder Läufer bedienen durfte. Aus den Klassen 5 bis 10 gab es insgesamt 158 Läufer ( von 343 Schülern ). Zuerst starteten die Schüler der 5.Klassen, jeder Schüler hatte 30 Minuten Zeit zum Laufen. Danach liefen die Schüler der  6. Klassen und anschließend begannen die Läufer der 7. bis 10. Klassen. Während die Klassen gelaufen sind, haben die Jungs der Klasse 9b Wasser, das der Förderverein sponsorte, ausgegeben. Den Wanderpokal als beste Klasse gewann die Klasse 6c, von der 81 Prozent der Schüler an den Start gingen. Auf den Plätzen folgten die Klassen 5b und 5a. Die ausdauernsten Läufer waren Tom Peters und Tom Schröder aus der Klasse 8a mit jeweils 43 Runden. Bei den Mädchen schafften aus der Klasse 7b Annabell Kropf und Kimberly Blumrich 35 Runden. Insgesamt wurden 1193,25 Euro eingenommen. Der Erlös vom Sponsorenlauf wird in einen Wasserspender und eine neue Sitzecke investiert. Der Sponsorenlauf endete gegen 18.10 Uhr.                                                   Wir danken allen Sponsoren, Läufern und fleißigen Helfern.

 

Aileen Pettke, Luca Kolodzy, Leonora Sulejmami und Emely Toni Klasse 9b/10b

 



Schuljahr 2018/19


Sportfest der Regionalen Schule „Richard Wossidlo“

Schulmeister im Dreikampf ermittelt

 

Beim diesjährigen Sportfest der Richard-Wossidlo-Schule konnten alle Schüler ihre Kräfte in den leichtathletischen Disziplinen Sprint, Weitsprung, Ballwurf bzw. Kugelstoß messen. Das Wetter war bis Mittag auf Seiten der Veranstalter. Die Klassenlehrer begleiteten ihre Schützlinge zu den Wettkampfstätten. Die Schüler der 10.Klassen fungierten unter Leitung ihrer Klassenleiter als Kampfrichter. Bei den Wettbewerben lieferten sich die Jungen und Mädchen spannende Entscheidungen. Insbesondere dem Sprint galt das Interesse der Teilnehmer. Im Weitsprung sorgte Justin Guhr für einen neuen Schulrekord. Lennard Zeitel zog im Sprint über 50 Meter mit der Zeit von 7,0 Sekunden nach. Im Kugelstoßen setzte Tom Peters ein Achtungszeichen mit einer Weite von 12,62 Metern. Bei dem Sportfest der 5.Klassen erkämpfte sich die 5a den Sieg im Zweifelderball-Turnier. Am Ende der Veranstaltung wurden die besten Dreikämpfer aller Klassenstufen unter dem Beifall ihrer Mitschüler mit einer Medaille prämiert:

 

Schulmeister 2019

 

Kl.5:       Simon Kernicke (5c)                                                     Taleesa Schmiegelt (5c)

 

Kl.6:       Lennard Zeitel (6b)                                                       Nele Schmidt (6b)

 

Kl.7:       Tom Peters (7a)                                                             Emily-Lea Reinhold (7c)

 

Kl.8:       Paul Bukowski (8b)                                                       Anne John (8a)

 

Kl.9        Justin Guhr (9a)                                                             Lea Koschinski (9a)

 

Allen Siegern und Platzierten einen herzlichen Glückwunsch! Die Siegerehrungen in den Einzeldisziplinen werden in der Aula durchgeführt

 

Ein großes Dankeschön geht an die Schüler der 10a/b, an Chantal Michallik und Florian Rosenow aus der 6d, die neben den Lehrern für einen reibungslosen Ablauf sorgten.

 

Studienfahrt der 8. Klassen nach Berlin

Die Schüler der beiden 8. Klassen der „Richard Wossidlo Schule“ Güstrow fuhren vom 2. April bis zum 4. April 2019 nach Berlin. 
Wir haben uns um 8:30 Uhr am Bahnhof Güstrow getroffen, unser Zug fuhr um 8:54 Uhr los. Wir waren glücklich, weil keine Schule war und gespannt was uns erwartet. In Berlin sind wir zuerst mit der S-Bahn zu unserem Hostel gefahren, wo wir übernachten wollten. Die Jungs aus einer Klasse hatten sich ein Zimmer zu teilen und bei den Mädchen waren sogar 3 Betten übereinander, in denen wir schlafen sollten. Wir wollten viel erleben und so sind wir erstmal auf dem Alexanderplatz shoppen gewesen. Da waren viele Menschen und erschreckend massig Polizisten. 
Danach hatten wir eine Führung im  „Deutschen Dom“. Dann waren wir auf dem Potsdamer Platz zur „Stadt Rally“. Die Gewinner waren: Paula, Lea, Soraya, Mimi, Elisa und Lucy. Dabei haben wir einen Monster-Energie-Truck gesehen, der kostenlos massenweise Drinks verteilt hat. Danach brauchten wir erstmal eine Pause zum Entspannen, so viel laufen wir an einen Schultag sonst nie. Zum Abendbrot bekam jeder Schüler Geld und konnte sich etwas Leckeres in den vielen Imbissbuden aussuchen. 
Am 2. Tag in Berlin hatten wir zu Fuß eine Führung auf der Museumsinsel. Danach sind wir mit der S-Bahn zum Technikmuseum gefahren. Das war echt interessant. Dann hatten wir Freizeit, bevor wir zum Dungeon gegangen sind. Der freie Fall dort war cool. Anschließend gingen wir zum Computerspielemuseum. Dort hatten wir eine Führung und danach freie Zeit, um uns darin umzuschauen, es war leider nicht so interessant wie es klingt. 
Danach sind wir gruppenweise zum Hostel zurückgekehrt. Abendbrot konnten wir uns wieder selbst kaufen. Besonders lustig war es für die Jungs, denn völlig unerwartet stürzte ein Schüler rückwärts in den Abgrund. Wut und Schmerz kämpften in ihm. 
Leider mussten wir am nächsten Tag schon nach Hause fahren, gern wären wir noch etwas länger in der Hauptstadt geblieben. 
Uns hat die Fahrt viel Spaß gemacht. Darum möchten wir uns hier bei unseren Klassenleitern Frau Pliquett und Herrn Tieß für die tollen Tage bedanken.
 
Sarah Lee Nehls, Soraya Kratzki, Paul Bukowski und Jan Strelow (Klasse 8b).

„Reise“ auf dem Traditionsschiff „Dresden“

Am 27.3.2019 fuhren die Klassen 6b, 6c und 6d mit ihren Klassenleiterinnen in den IGA-Park nach Rostock, um das Schifffahrtsmuseum zu erkunden. Für die 6b stand eine Schreibwerkstatt auf dem Programm. Die 6c bekam zuerst eine Führung durch das Schiff, was in früheren Jahren auch mal als Jugendherberge diente. Die Jungen und Mädchen der 6d wurden mit einem Spiel in die Zeit der Hanse versetzt und übten sich als Händler und Käufer von wichtigen Waren. Die Schüler erfuhren viel Wissenswertes um das 1956/57 auf der Warnowwerft erbaute Schiff, das 1967 aufgrund zu hoher Reparaturkosten außer Dienst gestellt und zum Schiffbaumuseum umfunktioniert wurde. Vor 16 Jahren hatte sich das Traditionsschiff vom Ufer losgerissen und ist seitdem fest am Boden verankert. Für die Mädchen und Jungen der Richard-Wossidlo-Schule gab es viel zu erkunden. Am tollsten fand die 6d das Becken mit den Booten, die man per Steuerung fahren lassen konnte.

 

 Chantal und Moritz, Klasse 6d

 

10. Schulmeisterschaft im Hochsprung am 28. Januar 2019

Schulmeisterschaft mit Schulrekord und vielen persönlichen Bestleistungen 
Bereits zum zehnten Mal führte die Richard- Wossidlo- Schule ihre Schulmeisterschaft im Hochsprung durch. Angetreten waren 48 Schüler, die sich über den Sportunterricht mit der Note „1“ im Hochsprung qualifiziert hatten, um im fairen Wettstreit die Schulmeister der verschiedenen Altersklassen (11-16) zu ermitteln. Von den Athleten wurden viele persönliche Bestleistungen, die in den Rekordlisten der Schule Berücksichtigung finden, in dieser anspruchsvollen Disziplin aufgestellt.
Alle Teilnehmer waren hoch motiviert in den Wettkampf eingestiegen und lieferten sich zumeist enge Kopf-an-Kopf-Rennen. So gab es in der AK13 männlich drei Goldmedaillen. Bemerkenswert war einmal mehr der Auftritt von Niclas Steinke, der mit 1,64m erneut einen Schulrekord aufstellte. Aber auch Victoria Bärsch (AK13) und Leon Harder (AK14) dominierten ihre Konkurrenz. Bei der Siegerehrung freuten sich die Sieger und Platzierten unter dem Beifall ihrer Mitstreiter über die Medaillen. Die besten Hochspringer haben sich mit diesem Wettkampf für die Kreisjugendsportspiele im März 2019 qualifiziert.
Zum Schluss noch ein großes Dankeschön an die Kampfrichter Moritz Engelmann, Celina Meier, Arne von der Werth, Mats Reinhardt (alle 6d), Maxima von Kiedrowski, Jessi Golatowski, Max Nienkerk (alle 10b), Markus Böhm (9a) und Praktikant Maik Beggerow für ihren engagierten Einsatz.                                                                               C.T.

Festprogramm

Am 20. Dezember um 18 Uhr begann das Festprogramm in der Aula unserer Schule. Wochenlang hatte alle Klassen verschiedene Beiträge eingeübt, die nun im festlichen Rahmen, aufgeführt wurden.

Dank an alle Akteure für ihr Engagement!

 

Einen Tag später wurde das Festprogramm noch einmal für alle Schülerinnen und Schüler aufgeführt. Die 10. Klassen beendeten den Tag mit einer kleinen Show, in der in diesem Jahr der Grinch vom Sinn der Weihnacht überzeugt werden musste.

Projekttage vor Weihnachten

Unterwegs auf Spurensuche

 

Am 19. und 20.12.2018 waren in der unserer Schule Projekttage. Es gab tolle Angebote. Wir haben uns für das Projekt "Spurensicherung" entschieden. Dazu mussten wir in die Fachhochschule Güstrow laufen. Wusstet ihr, dass jeder von uns mehr als zehn verschiedene Spurenarten hinterlässt? Das sind beispielsweise Fuß- und Fingerabdrücke und Reibungsspuren. Wenn man mit seiner Jacke auf einen anderen Stoff reibt, dann entsteht so eine Reibungsspur.
Erst wurden unsere Fingerabdrücke genommen und dann "Fahndungsfotos" hergestellt. Mit Pinsel ging es am zweiten Tag auf Spurensuche.

 

Wir wollen uns ganz herzlich bei den freundlichen Mitarbeitern der Fachhochschule, Herrn Haarweg und Herrn Schumacher bedanken. Vielen Dank auch an unsere Lehrerinnen Frau Faustmann und Frau Pliquett, die uns begleitet haben.

 

Vanessa Achtelik und Josefine Urbanek Klasse 5

 

Brennballturnier

Am 7. Dezember 2018 fand das schon tradiotionelle Brennballturnier unserer Schule statt.  16 Mannschaften mit Schülern aller Klassenstufen treten gegeneinander an und spielen mit viel Einsatz um den Sieg. In diesem Jahr siegte Thüringen!


Besuch im Rostocker Zoo

Am Donnerstag, dem 19.04.2018 besuchten die Klassen 5c und 5d mit ihren Klassenleiterinnen, Frau Wiebke Möller und Frau Christiane Tödt, den Rostocker Zoo. Die Höhepunkte des Wandertages waren der Besuch das Darwineums mit den Affen, den ganz vielen Fische und Quallen. Danach durften wir uns in kleine Gruppen aufteilen und durch den Zoo spazieren. Dort haben wir noch viele Tiere entdeckt. Leider waren die Pinguine und Eisbären nicht da, weil das Polarium gebaut wird. Alle Kinder fanden den Ausflug sehr schön.

Victoria Bärsch; Jamira Voß Klasse 5d


Verkehrssicherheitstraining

Am Dienstag, den 17.04.2018 absolvierten die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen unserer Schule ein Verkehrssicherheitstraining. Den Schwerpunkt bildete das Verhalten auf Bahnsteigen und an Bahnübergängen. An acht Stationen erhielten die Kids wichtige Informationen zu möglichen Unfällen, Verhaltensregeln und Hilfsmaßnahmen. Neben der Bundespolizei war auch das DRK, die Feuerwehr und das THW vor Ort. Vieles wussten unsere Schüler schon, konnten dies auffrischen oder erfuhren Neues. Besonders beeindruckt waren die Schüler vom Crashauto.

Heike Daniels